Mit zunehmendem Alter der Fahrzeuge und wachsender Nachfrage in Werkstätten ist Effizienz entscheidend. Erfahren Sie, wie Autodata Arbeitsabläufe mit präzisen Arbeitszeiten, standardisierten Diagrammen und klaren Bauteilbezeichnungen optimiert.
Da die Fahrzeugbestände weltweit altern, haben Werkstätten immer mehr zu tun. Viele Fahrer behalten ihre Fahrzeuge länger, während andere lieber auf den Gebrauchtwagenmarkt setzen, anstatt Neufahrzeuge zu kaufen.
Ein effizienter Arbeitsablauf in der Werkstatt ermöglicht es Betrieben, ihre Leistung zu maximieren.
Arbeitszeitwissen
Eine zeitintensive Aufgabe ist oft die Schätzung von Reparaturzeiten und -kosten. Mit Autodata können Werkstätten die umfassende Erfahrung des Unternehmens nutzen und auf bereits im System gespeicherte Schätzungen für zahlreiche Wartungs-, Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten zugreifen.
Techniker oder Empfangspersonal können den individuellen Stundensatz ihres Betriebs sowie den Mehrwertsteuersatz hinterlegen. Diese Angaben werden im Benutzerprofil gespeichert und müssen nur bei Tarifänderungen aktualisiert werden.
Sobald ein Fahrzeug für einen Auftrag gebucht ist, reicht es aus, das Kennzeichen und die Art der Arbeit (Wartung oder Reparatur) einzugeben. Unser System verwendet Informationen von Herstellern und Anwendern, um geschätzte Reparaturzeiten bereitzustellen und die Arbeitskosten entsprechend zu berechnen.
Nachdem die Ersatzteile beschafft wurden, können die entsprechenden Kosten zur Arbeitsmappe hinzugefügt und anschließend für die Kundenrechnung ausgedruckt werden.
Durch die Nutzung dieses Bereichs von Autodata können Werkstätten ihre Zeit effizienter nutzen. Auch wenn die Arbeitszeiten geschätzt sind, sorgt der datengestützte Ansatz für mehr Genauigkeit und ermöglicht eine kontinuierliche Planung der Aufträge, um einen konstanten Fahrzeugfluss durch die Werkstatt sicherzustellen.
Detaillierte Schaltpläne
Nichts ist ärgerlicher, als wenn sich eine Arbeit unnötig verzögert, weil Daten falsch interpretiert wurden oder technische Zeichnungen zu kompliziert sind.
Ein zu komplexes technisches Diagramm führt leicht zu Fehlern oder falschen Schwerpunkten. Zeitverluste entstehen dann zusätzlich durch das Zurückverfolgen und Korrigieren des eingeschlagenen Weges.
Mit der zunehmenden Komplexität moderner Fahrzeuge können die bereitgestellten Informationen schnell überfordern. Ein vereinfachtes System hilft dabei, potenzielle Probleme zu vermeiden. Daher bieten wir hochauflösende, detaillierte Diagramme und standardisierte Beschreibungen, anstatt uns ausschließlich auf die Daten der Hersteller zu verlassen. Dies ermöglicht eine schnellere Fehlerdiagnose.
Viele Hersteller verwenden eigene Begriffe für Komponenten, Systeme und Prozesse. Dieses „Fachjargon“ ist oft nicht markenübergreifend einheitlich. Techniker, die mit Daten verschiedener Marken arbeiten, könnten verwirrt werden. Ein Bauteil kann unterschiedliche Bezeichnungen haben, und die Zeit, die für das Verstehen aufgewendet werden muss, verringert die Effizienz.
Unsere detaillierte Fahrzeugabbildung verwendet hingegen eine eigene, einheitliche Sprache, sodass Werkstätten dieselben Komponenten stets gleich benannt sehen – unabhängig von der Marke. Dadurch steigt auch die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Reparatur beim ersten Versuch, da sich die Techniker auf bekannte Begriffe konzentrieren können.
All dies trägt dazu bei, die Zeitverwaltung in der Werkstatt zu verbessern und sowohl Effizienz als auch Rentabilität zu steigern.