Die Wartung von Elektro- und Hybridfahrzeugen erfordert mehr als nur Werkzeuge—es braucht das richtige Wissen. Entdecken Sie unsere aktualisierten Schulungsmodule, einschließlich einer neuen Lektion zu Hochvolt-Interlock-Schaltungen (HVIL), jetzt auf der Autodata-Plattform verfügbar.
Wenn es um Elektro- und Hybridfahrzeuge geht, ist eine fundierte Schulung wichtiger denn je. Techniker müssen sich ständig über die sich weiterentwickelnden Reparaturverfahren informieren und den sicheren Umgang mit Hochvoltsystemen und komplexen, fahrzeugspezifischen Komponenten beherrschen.
Um sie dabei zu unterstützen, aktualisieren und erweitern wir kontinuierlich unsere Schulungsressourcen und ergänzen praxisnahe Inhalte, die speziell für die modernen Werkstattumgebungen entwickelt wurden. Unser Ziel ist es, Werkstätten dabei zu helfen, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und Wartungs- und Reparaturarbeiten an Elektro- und Hybridfahrzeugen sicher und präzise durchzuführen.
Hochvolt-Interlock verstehen
Ein zentrales Thema sind Hochvolt-Interlock-Schaltungen (HVIL)—ein wesentliches Sicherheitssystem in Elektro- und Hybridfahrzeugen. HVIL-Schaltungen schützen sowohl das Fahrzeug als auch den Techniker, indem sie die Integrität des Hochvoltsystems kontinuierlich überwachen. Wird eine Störung oder Unterbrechung erkannt, isoliert das System die Batterie automatisch vom Antriebsstrang, um Stromschläge oder Schäden zu vermeiden.
Unser neuestes Update im Schulungskurs „Elektrik- und Steuerungssysteme von Elektrofahrzeugen“ bietet einen tiefen Einblick in die Funktionsweise von HVIL-Systemen, die Prüfpunkte bei der Diagnose und den sicheren Umgang mit häufigen Schaltungsfehlern und Diagnosetroublecodes (DTCs).
Diese neuen Inhalte sind jetzt auf der Autodata-Plattform verfügbar—ergänzt durch eine Vielzahl technischer Schulungsmaterialien zu Themen wie Diagnose, Fahrwerkssystemen, Fahrerassistenzsystemen (ADAS), elektrischen Komponenten und vielem mehr.